Studia Osteoarchaeologica 6 - Caselitz-EU

Dr. Peter Caselitz
Direkt zum Seiteninhalt

Studia Osteoarchaeologica 6

Zwischen Antike und Gegenwart
Zur Demographie der späten Völkerwanderungs- und der Merowingerzeit
 
Göttingen 2021. 154 Seiten
Summary see below
Aus archäologischer Sicht gilt die Merowingerzeit als gut erforscht, während die demographische Beschreibung immer noch ein Desiderat der Forschung bildet. Dieses wird nun anhand der demographischen Befunde von 634 Stichproben ausgeglichen, deren Datierung in einen Zeitraum von 400 bis 800 n.Chr. fällt. Es stehen – ohne die Korrektur der fehlenden Kleinstkinder – 85.041 Individuen aus Europa und angren­zenden Regionen zur Verfügung. Serien mit der Sitte der Körperbestattung (n = 573; 71.411 In­di­viduen) überwiegen jene mit Brandbestattungssitte (n = 61; 13.630 Indi­viduen). Die Unterschiede der jeweiligen demographischen Befunde werden ebenso diskutiert wie deren diachrone Entwicklung.
Der Median­wert der Geschlechtsrelation von 1059 Index­punk­ten ent­spricht an­nährend der biolo­gisch determinierten Erwartung von 1050 Indexpunkten. Bei einem Vergleich der Alterszusammensetzung mit den Werten der UN-Modellsterbetafeln er­gibt sich, dass die Kleinstkinder im Fundmaterial unterrepräsentiert sind. Dieses Defizit wird durch prozentuale Korrektur ausgeglichen. Unter Berücksichtigung der 20.963 in den archäo­logischen Grabungen nicht angetroffenen Kleinstkinder ergibt sich eine Lebens­erwartung bei der Geburt von 27 Jahren. Dieser für heutige Verhältnisse geringe Wert ist für vor- und frühgeschichtliche Zeiten nicht ungewöhnlich. Ein 20jähriges Indi­viduum hatte immerhin noch rund 23 Jahre Lebenszeit vor sich. Der Unterschied zwi­schen den Geschlechtern betrug – in dieser Altersklasse – rund 2,5 Jahre zum Nachteil der Frauen. Mehr als die Hälfte der Lebendbevölkerungen der späten Völ­kerwande­rungs-/Merowin­gerzeit bestand aus Kindern und Jugendlichen. Auch dieser Wert ist für früh­ge­schicht­liche Populationen keineswegs ungewöhnlich.
Auffällig bei allen betrachteten demographischen Parametern ist deren große Varia­bilität. Dies dürfte den vielfältigen Wechsel­bezie­hungen zwischen demo­graphi­schen Größen und wirt­schaft­lichen wie auch sozialen Fak­toren – insbesondere vor dem Hintergrund mutmaßlicher Inter­dependenzen – geschuldet sein. Daher verwundert es nicht, dass die Unter­suchung kein uniformes Schema für die Bevölkerungen der späten Völker­wande­rungs-/Merowingerzeit erbringt. Mit der vorliegenden Arbeit ist es nun möglich, die demographische Stellung einer einzelnen Bevölkerung vor dem Hinter­grund der 634 berücksichtigen Serien zu erkennen.

Schlüsselwörter: Römische Kaiserzeit, Völkerwanderungszeit, Merowingerzeit, Demographie, Geschlechterverhältnis, Sterbeverhalten, Lebenserwartung, Kindersterblichkeit, Lebendbevölkerung, Fertilität, Kinderzahl

 
Between Antiquity and the Medieval Period
Demography of the Late Migration and Merovingian Periods
Summary
From an archaeological point of view, the Merovingian period is considered well researched, while a comprehensive demographic description still forms a gap in research. This is now addressed by the demographic findings of 634 samples, whose dating falls within a period of 400 to 800 AD. Without correcting for the missing infants, 85,041 individuals from Europe and neighbouring regions are available in the literature. Series with the custom of inhumation (n = 573; 71,411 individuals) outnumber those with the custom of cremation (n = 61; 13,630 individuals). The differences in the respective demographic findings are discussed as well as their diachronic development.
The median value of the sex ratio of 1059 index points corresponds approx­imately to the biologically determined expectation of 1050 index points. A comparison of the age composition with the values of the UN model life-tables shows that the youngest children are underrepresented in the material. This deficit is compensated by percentage correction. 20,963 babies remained undiscovered in the archaeological excavations. If this number is taken into account, the life expectancy at birth is 27 years. This value, low by today's standards, is not unusual for early historical times. A 20-year-old individual still had about 23 years of lifetime ahead. The difference between the sexes - in this age class - was about 2.5 years to the disadvantage of women. More than half of the living population of the late Migration period and Merovingian period consisted of children and adolescents. This value, too, is by no means unusual for populations before medieval times.
What is striking about all the demographic parameters considered here is their great variability. This is probably due to the manifold interrelationships between demographic variables and economic as well as social factors - especially against the background of presumed interdependencies. It is therefore not surprising that the research does not yield a uniform pattern for the populations of the late Migration period and Merovingian period. With the present work, it is now possible to recognise the demographic position of individual populations against the background of the 634 series considered.

Keywords: Roman Age, Migration period, Merovingian period, demography, sex ratio, mortality, life eypectancy, infant mortality, living population, fertility, number of children


Zurück zum Seiteninhalt